2 mal gerettet

Vor der Beseitigung habe ich mir noch mal 2 ausrangierte weil „defekte“ Labornetzteile angesehen und „gerettet“

Netzteil 1: 30V / 3A
Nach maximaler Auslastung im „grünen Bereich“ vor einigen Jahren defekt mit „Rauchzeichen“ ausgestiegen.
Heutige Fehleranalyse:
Eine Schutzdiode mit max. 80V / 3A ist zerbröselt – kein Wunder bei der Thermischen Belastung am Ende der Datenblätter.
Alle vier Schutzdioden gegen 6A typen getauscht. Green Light!

Netzteil 2: 30V 3A „Korad 3005P“
Ok, ist ein „Billignetzteil“ aber tat es bis vorgestern ohne jegliche Probleme.
Zum Test eines TEC brauchte ich 8V bei 5A Stromgesteuert.
Nach 10 Minuten gab das NT seine Funktion auf und ließ sich nicht mehr überreden eine Ausgangsspannung und Stromstärke anzuzeigen obwohl entsprechende Ausgangsspannungen zu regeln waren.
Long Story short:
Bei Überlast scheint das NT seine Kalibrierung zu verlieren und erzeugt unplausible Ausgaben.
Es gibt aber die Möglichkeit das NT durch Neukalibrierung mit einem sehr guten Multimeter neu zu kalibrieren.

Siehe da – beide Netzteile funktionieren wieder!